Nervosität

Nervosität
Nerv
»Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. neuro..., Neuro...) entlehnt. Es trat zuerst in der allgemeinen Bedeutung »Sehne, Flechse« auf, wie sie noch in dem abgeleiteten Adjektiv nervig »sehnig; voll angespannter Kraft, kraftvoll« (18. Jh.) anklingt.
Der medizinische Gebrauch des Wortes zur Bezeichnung der aus Ganglienzellen bestehenden Körperfasern, die die Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorganen besorgen, entwickelte sich im 18. Jh., zuerst wohl im Engl. Seit dem 17. Jh. gilt »Nerv« auch im übertragenen Sinne von »innere Kraft, Gehalt, Wesen; kritische Stelle«, beachte besonders die heute vorwiegend scherzhaft verwendete Fügung »Nervus Rerum« »Hauptsache; Geld als wichtigste Lebensgrundlage« (wörtlich »Nerv der Dinge«). – Abl.: nervlich »die Nerven, das Nervensystem betreffend«; nervös »nervenschwach; reizbar, fahrig, aufgeregt« (19. Jh.; nach frz. nerveux, engl. nervous; aber schon im 17. Jh. »nervos« »nervig«; Quelle ist lat. nervosus »sehnig, nervig«); Nervosität »Nervenschwäche; Reizbarkeit, Erregtheit, Unrast« (19. Jh., nach frz. nervosité; Quelle ist lat. nervositas »Stärke einer Faser, Kraft«). Eine junge Bildung des 20. Jh.s ist ugs. nerven »jemandem auf die Nerven gehen; nervlich strapazieren; hartnäckig bedrängen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nervosität — ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (syn. Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung der Gelassenheit darstellt. Kennzeichnend für diese häufig umgangssprachlich benutzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervösität — Nervosität Das Substantiv Nervosität leitet sich nicht von nervös ab, sondern vom französischen nervosité bzw. vom lateinischen nervositas, das eigentlich die Stärke einer Faser bezeichnete …   Korrektes Schreiben

  • Nervosität — (franz.), s. Nervenschwäche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nervosität — Nervosität, s.v.w. Nervenschwäche (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nervosität — (psychische) Belastung; Aufregung; Stress; Hektik; Nervenkitzel; Kick (umgangssprachlich); Suspense; Spannung; Gespanntheit; Anspannung; Lampe …   Universal-Lexikon

  • Nervosität — [Ab]gehetztsein, Anspannung, Erregung, Lampenfieber, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Unruhe; (Jargon): Premierenfieber; (Med., Psychol.): Exzitabilität. * * * Nervosität,die:Reizbarkeit·Überreiztheit+Nervenschwäche·Neurasthenie·Spannung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nervosität — nervingumas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Dėl nervų sistemos jaudrumo kylantis motorinis neramumas, elgesio afektyvumas frustracinėse situacijose. Nervingumas gali būti neurozės priežastis. Dažnai nervingi vaikai būna afektyvūs, su jais… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Nervosität — nervingumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dėl nervų sistemos jaudrumo kylantis neramumas, judesių, elgesio afektyvumas frustracinėmis situacijomis. atitikmenys: angl. nervousness vok. Nervosität, f rus. нервозность …   Sporto terminų žodynas

  • Nervosität — Ner|vo|si|tät 〈 [ vo ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 leichte Reizbarkeit, Überempfindlichkeit, Erregbarkeit [Etym.: <frz. nervosité] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nervosität — Nervositä̱t w; : Übererregtheit; Flatterigkeit; Nervenschwäche; Reizbarkeit …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”